Thabit Ibn Kurra

Thabit Ibn Kurra
Thabit Ibn Kụrra,
 
Abu l-Hasan, syrischer Arzt, Naturforscher, Mathematiker, Philosoph und Übersetzer, * Harran um 826/836, ✝ Bagdad 18. 2. 901; ursprünglich Geldwechsler; studierte im Hause der Banu Musa Mathematik, Astronomie sowie Medizin und übersetzte Werke von Archimedes, Euklid u. a. griechischer Wissenschaftlern ins Arabische. Thabit Ibn Kurra leistete Beiträge zur Zahlentheorie, formulierte und bewies insbesondere als Erster ein Bildungsgesetz für befreundete Zahlen und beschäftigte sich mit der Erweiterung des Zahlbegriffs, mit dem Parallelenaxiom sowie mit Ansätzen zur nichteuklidischen Geometrie und sphärischen Trigonometrie. Thabit Ibn Kurras Untersuchungen zur Summation endlicher Reihen und Verallgemeinerungen der Exhaustionsmethode und von Euklids Satz 1 aus dem Buch 10 seiner »Elemente« bildeten die Grundlage für seine Beiträge zur Integralrechnung, in der er die Integralsummenmethode des Archimedes neu entwickelte und de facto ein bestimmtes Integral von xn für einen gebrochenen Exponenten berechnete.
 
 
A. P. Juschkewitsch: Gesch. der Mathematik im MA. (a. d. Russ., Neuausg. Basel 1965);
 A. J. Sabra: Thabit ben Qurra on Euklid's parallels postulate, in: Journal of the Warburg and Courtauld-Institutes, Bd. 32 (London 1969).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • arabische Wissenschaft — arabische Wissenschaft,   Sammelbegriff für die im islamischen Kulturkreis etwa vom 8. Jahrhundert bis ins 15. Jahrhundert hinein betriebenen und geförderten Wissenschaften, besonders für Astronomie, Mathematik und Medizin. Während bereits unter… …   Universal-Lexikon

  • arabische Wissenschaft = muslimische Wissenschaft —   Der Begriff »arabische Wissenschaft« ist insofern missverständlich, als diejenigen, die sie schufen, kaum »Araber« waren, vielmehr Angehörige anderer Völker des weiten Ausbreitungsgebietes des islamischen Glaubens. Sinnvoller wäre es also, von… …   Universal-Lexikon

  • Omar-e Chajjam —   [ xaj ], eigentlich Ghejas od Din Abo l Fạtch, persischer Dichter, Mathematiker und Astronom, * Nischapur um 1021 (?), ✝ ebenda wahrscheinlich 1122; sein Ruhm im Abendland beruht auf der freien englischen Übersetzung einer …   Universal-Lexikon

  • Islamic arts — Visual, literary, and performing arts of the populations that adopted Islam from the 7th century. Islamic visual arts are decorative, colourful, and, in religious art, nonrepresentational; the characteristic Islamic decoration is the arabesque.… …   Universalium

  • Heinrich Suter — (* 4. Januar 1848 in Hedingen; † 17. März 1922 in Dornach) war ein Schweizer Wissenschaftshistoriker, der zu seiner Zeit als bester Kenner der islamischen Mathematik und Astronomie galt …   Deutsch Wikipedia

  • TRANSLATION AND TRANSLATORS — The earliest Jewish translations, apart from possible examples in the Bible, are the Greek version of the Pentateuch and, later, other books of the Bible, which were made to fill a need in the Greek speaking Jewish community of Alexandria and… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”